Steuerreform 2018

In diesem Jahr sollen die Systeme der direkten Besteuerung, namentlich die Einkommenssteuer, grundlegend reformiert werden. Gleichzeitig werden institutionelle Reformen vertieft und die Steuerbehörden auf Provinzebene zusammengelegt. Anstoß für die in dieser Hinsicht bedeutendsten Reformen der letzten beiden Jahrzehnte. Hintergrund Es ist ja bekanntlich schwierig genug, sich in China einigermaßen erfolgreich am Markt zu behaupten. Wie berichtet kann…

WeiterlesenSteuerreform 2018

China im Haager Gerichtsstandsübereinkommen

China ist im September 2017 dem Haager Gerichtsstandsübereinkommen beigetreten. Für die Vertragsgestaltung wird sich dadurch einiges ändern, anderes dagegen nicht.  China ist seit langem Mitglied des New Yorker Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen (NYC). Das bedeutet, dass ausländische Schiedssprüche relativ problemlos in China, und chinesische Schiedssprüche umgekehrt im Ausland vollstreckt werden können. Hinsichtlich der…

WeiterlesenChina im Haager Gerichtsstandsübereinkommen

Seminartagung und Buchvernissage

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Am 9. November 2017 um 16.00 Uhr findet eine Seminartagung und Buchvernissage in Zürich statt zum Thema Internationales Konfliktmanagement. In diesem Rahmen findet eine Paneldiskussion über Konfliktvermeidung im asiatischen Kontext statt, bei der es insbesondere auch um China gehen wird. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Interessierte sind herzlich eingeladen! Nähere Informationen zur Veranstaltung hier und zum Buch hier.

WeiterlesenSeminartagung und Buchvernissage

Veranstaltungshinweis

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Am 9. November 2017 um 16.00 Uhr findet eine Seminartagung und Buchvernissage in Zürich zum Thema "Internationales Konfliktmanagement" statt. Die Veranstaltung im Überblick: Konflikte vermeiden – Konflikte ausfechten. Wer dies souverän beherrscht, hat einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Das dazu unerlässliche Rüstzeug erhalten Sie in diesem Seminar, Fokus auf das Wesentliche statt Überhäufung mit Details. Die Moderatoren und Sprecher…

WeiterlesenVeranstaltungshinweis

Plagiate im Onlinehandel

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Der Onlinehandel boomt. Günstige Plagiate bleiben da nicht aus. Rechteinhabern stehen aber zunehmend mehr und wirksamere Instrumente zur Verfügung. Wie man sie gebraucht. In der VR China gilt hinsichtlich geistiger Eigentumsrechte das Erstanmeldeprinzip (First-to-file, FTF). Das bedeutet, dass Anstrengungen gegen Rechtsverletzungen fruchtlos bleiben werden, solange das betreffende Recht nicht in China angemeldet wurde. Am besten angemeldet, registriert…

WeiterlesenPlagiate im Onlinehandel

Sicherheit und Kontrolle im Netz – Pflichtenkatalog und Haftung (IV)

Anfang November wurde ein neues Internetsicherheitsgesetz verabschiedet, das ab Juni 2017 gelten soll. Für Unternehmen vor Ort gibt es dadurch einiges zu beachten. Anforderungen und Haftung wie folgt. Netzwerkbetreiber, die als solche unter die Definition des Gesetzes fallen (s. Teil 2), sollten sich im nächsten Jahr auf einige Veränderungen vorbereiten. Gefordert werden im Einzelnen: Die Einrichtung eines…

WeiterlesenSicherheit und Kontrolle im Netz – Pflichtenkatalog und Haftung (IV)

Mingong Podcast

Bei meinem letzten Besuch in Shanghai habe ich Knut getroffen, einen alten Freund aus Österreich, der schon lange Jahre und immer noch im fernen Osten lebt. Er betreibt unter anderem die Website 民工 (www.mingong.org), die sich mit dem modernen Arbeitsleben beschäftigt. In diesem Zusammenhang haben wir ein kleines Podcast gemacht, das hier nachzuhören ist.

WeiterlesenMingong Podcast
Read more about the article Nicht der Rede Wert? Das EU-China Investitionsschutzabkommen
Bildquelle: Www.borderlex.eu
Mixed China and Europe flag, three dimensional render, illustration

Nicht der Rede Wert? Das EU-China Investitionsschutzabkommen

Während TTIP und neuerdings auch CETA in aller Munde sind, haben die Verhandlungen über ein Investitionsschutzabkommen mit China bisher keine allgemeine Aufmerksamkeit erregt. Dabei sollen diese Verhandlungen ebenfalls in ein Freihandelsabkommen münden. Die EU unterhält derzeit über 70 Dialogformate mit der VR China. Gemeinsam ist ihnen, dass sie keine greifbaren Ergebnisse liefern. Im Falle des EU-China Investitionsschutzabkommens…

WeiterlesenNicht der Rede Wert? Das EU-China Investitionsschutzabkommen

Folgen des Brexit für die Gerichtsstandswahl

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

London war als Gerichtsstand für internationalen Streitigkeiten lange erste Wahl, insbesondere in Handelssachen. Durch den Brexit könnte sich das nun ändern. Denn die gemeinschaftlichen Vorschriften hinsichtlich Zuständigkeit, Parallelverfahren und grenzüberschreitender Vollstreckung werden nach der Übergangsphase gem. Art. 50 EUV hinfällig. Das Vereinigte Königreich wird demnach nur mehr den Status eines Drittstaates erhalten, für den dann wieder die mittlerweile…

WeiterlesenFolgen des Brexit für die Gerichtsstandswahl